Peer Education
Das Wort »Peer« kommt aus dem Englischen und bedeutet unter anderem »der*die Gleichaltrige«. Frei übersetzen lässt sich Peer Education mit »Bildungsarbeit unter Gleichaltrigen«. Peer Education ist ein pädagogischer Ansatz, der Lernen von und mit Menschen ermöglicht, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben und Lebenswelten miteinander teilen. Im Rahmen der Anne Frank Wanderausstellungen werden Jugendliche zu Peer Guides, d.h. Ausstellungsbegleiter*innen ausgebildet, die anderen Jugendlichen die Ausstellung zeigen. Der Ansatz der Peer Education beinhaltet die aktive Beteiligung von Peers und die Übertragung von Verantwortung auf sie. Das setzt Vertrauen in die Peers sowie in deren Kompetenzen voraus.
Zweitägige Ausbildung zu Peer Guides
Im Rahmen der pädagogischen Arbeit mit den Anne Frank Wanderausstellungen werden Jugendliche in einem zweitägigen Training zu sog. Peer Guides, d.h. Ausstellungsbegleiter*innen, ausgebildet. Sie lernen die Inhalte der Ausstellung und Methoden kennen, wie sie selber mit Jugendlichen in der Ausstellung arbeiten. Sie können ihre eigenen Fragen und Interessen in die Begleitungen durch die Ausstellung einbeziehen.
Die Ausstellung ist für Jugendliche Anlass zum Lernen über die Geschichte, aber auch zum Austausch über Antisemitismus, Diskriminierung und Demokratie in der Gegenwart. Der Ansatz der Peer Education ermöglicht eine partizipative und jugendgerechte Form des Lernens zur Geschichte und der Erinnerung an Anne Frank. Peer Education ermöglicht einen niedrigschwelligen und lebensweltnahen Zugang zur komplexen Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Vermittlungsarbeit haben gezeigt, dass Jugendliche unabhängig von Herkunft, Sozialisation und Vorwissen bereit sind, die verantwortungsvolle Aufgabe der Peer Guides zu übernehmen. Als Peer Guides erfahren die Jugendlichen Selbstwirksamkeit und sind motiviert, sich weiter gegen Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung zu engagieren. Über 90% der Jugendlichen, die als Peer Guides in unseren Wanderausstellungen tätig waren, möchten sich nach einem Wanderausstellungsprojekt auch weiterhin für die Gesellschaft engagieren.
Aktuelle Fortbildungstermine für Peer Guides finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr über Peer Education in der Broschüre "lebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern", an der Franziska Goepner, Leitung Wanderausstellungen, als Ko-Autorin beteiligt war. Zum Download