Geschichte vor dem Schultor

Das Projekt »Geschichte vor dem Schultor« richtet sich an Berliner Lehrkräfte und Schulklassen, die eine lebendige Erinnerungskultur mitgestalten wollen. Im eigenen Schulkiez gibt es unterschiedliche Anlässe, um sich lokalgeschichtlich mit dem Themenfeld Nationalsozialismus zu beschäftigen. So verbergen sich hinter Denkmälern, Stolpersteinen und Straßennamen Lebensgeschichten aus der Nachbarschaft. Außerdem lassen sich anhand von weniger beachteten Täter-Orten wie Zwangsarbeiter*innen- und Außenlagern sowie Heilerziehungsstätten der »Euthanasie«-Morde »vergessene« Aspekte der NS-Geschichte erzählen.

 

»Geschichte vor dem Schultor« bringt vielfältige Ansätze der Geschichtsarbeit und Erinnerungsprojekte zusammen und lädt zum Erfahrungs- und Wissensaustausch ein. Neben Vernetzungstreffen, Beratung und Begleitung gibt es die Möglichkeit zur Fortbildung.
Das Projekt »Geschichte vor dem Schultor« bietet die Möglichkeit zur Vernetzung: Spannende bisherige Aktivitäten finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Weitere Projekte sind eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Handreichung für Lehrkräfte: »Anregungen für lokalhistorische Projekte mit Kindern und Jugendlichen«

Die Handreichung bietet kurze grundlegende Texte, methodische Vorschläge, praktische Hinweise und aktivierende Beispiele zur Erkundung von Lokalgeschichte in Berlin. Berliner Schulprojekte stellen ihre Ergebnisse vor, sie verweisen auf mögliche Projektpartner*innen und geben Anregungen für Vorgehensweisen bei der Mitgestaltung von lebendiger Erinnerungskultur. Ein methodischer Leitfaden gibt Impulse zu Projektschritten und soll dabei unterstützen, den Lernprozess für Schüler*innen ansprechend und interessant zu gestalten. Die Materialsammlung am Ende enthält Hinweise auf Bücher und Tools für den niedrigschwelligen Einstieg sowie zur Vertiefung, Tipps zur Weiterarbeit und Anregungen für außerschulische Angebote und Lernorte zur lokalhistorischen Geschichtsarbeit.

Die Handreichung ist im Projekt »Geschichte vor dem Schultor« entstanden und kann über diesen Link heruntergeladen werden.

 

Projekte

»Geschichte vor dem Schultor« in der berlinHistory App

Die berlinHistory App macht Berlins historische Spuren sichtbar. Videos, Texte, historische Dokumente und Fotos führen durch verschiedene Epochen der Stadtgeschichte. Unter der Themenkachel »Geschichte vor dem Schultor« können sich ab September Berliner Schulen digital präsentieren, die Projekte zum Nationalsozialismus im eigenen Schulkiez umsetzen. 
Interessierte Personen, die dazu beitragen möchten, die Vielfältigkeit der Geschichtsprojekte an Berliner Schulen sichtbar zu machen, sind eingeladen Kontakt aufzunehmen. 

Stolpersteinverlegung für die Familie Ledermann/Citroen

Am 8. September 2022 wurden in der Genthiner Straße 5a in Berlin fünf Stolpersteine für die Familie Ledermann/Citroen verlegt, die mit Anne Franks Familie befreundet war. Die Verlegung der Stolpersteine wurde im Beisein von Familienangehörigen aus den USA feierlich im kleinen Kreis begangen, anschließend fand eine Gedenkveranstaltung im Kiez-Zentrum Villa Lützow in Berlin-Tiergarten statt. Schüler*innen des Gymnasium Tiergarten gestalteten die Veranstaltung mit und übersetzten für die angereisten Familienmitglieder. Am Folgetag gab es ein Gespräch mit Suzanne und Sarah Richardson, Tochter und Enkelin von Barbara Ledermann, im Gymnasium Tiergarten.

Gedenktage

Gedenktage bieten geeignete Anlässe, sich mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen. In ihnen verdichten sich geschichtliche Ereignisse, Fragen zur Auseinandersetzung mit ihrer Bedeutung in der Gegenwart und Möglichkeiten zur Beschäftigung mit konkreten Lebensgeschichten. In Berlin finden jährlich wiederkehrende Gedenkveranstaltungen an Gedenktagen statt. Auch daran können sich Berliner Schüler*innen und Schulen beteiligen. Eine Auswahl an Gedenktagen finden Sie nachfolgend. Bei Klick auf eines der Bilder öffnen sich weitere Informationen für Sie.

Es berät Sie gern

Peri Bausch

Referentin »Geschichte vor dem Schultor«
Telefon: 030 288 86 56 15
p.bausch[at]annefrank.de

 

 

gefördert durch