Wanderausstellungen

»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«

Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« ist die größte Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Jugendliche und erzählt Anne Franks Lebensgeschichte, die Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. Sie fördert die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Die Ausstellung ist ein mobiler Lernort – im Rahmen der Ausstellung arbeiten wir mit dem pädagogischen Ansatz der Peer Education und bilden Jugendliche zu Ausstellungsbegleiter*innen aus. Damit ermöglicht die Ausstellung eine partizipative und jugendgerechte Form der Erinnerung an Anne Frank und die Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust.

Inhalte

Die Ausstellung erzählt in sechs Abschnitten von Anne Franks Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam und das Leben der Untergetauchten im Versteck bis zu den letzten sieben Monaten von Annes Leben in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freundinnen und Freunde. Die Ausstellung erzählt außerdem die Geschichte des Tagebuchs seit dessen Veröffentlichung. Anne Franks persönliche Geschichte wird in den historischen Kontext gestellt. Neben der Geschichten der Verfolgten und ihrer Helfer*innen wird auch die Perspektive von Mitläufer*innen sowie Täter*innen dargestellt.

Die Ausstellung thematisiert Fragen, die Anne Frank beschäftigt haben und die auch für Jugendliche heute noch aktuell sind. Es sind Fragen zu Identität, Zugehörigkeiten und Diskriminierung: »Wer bin ich?«, » Wer sind wir?«, »Wen schließen wir aus?«. Die Ausstellung thematisiert auch aktuelle Formen von Antisemitismus und Diskriminierung. Ausgehend von der Frage »Was kann ich bewirken?« ermutigt sie junge Menschen sich für eine gleichberechtigte Gesellschaft zu engagieren.

Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes »Anne Frank und wir« vom Anne Frank Haus in Amsterdam und dem Anne Frank Zentrum entwickelt. Nach der Erstpräsentation im Deutschen Bundestag ist sie seit 2012 als Wanderausstellung bundesweit zu sehen.

Rahmenbedingungen

Dauer der Ausstellung: 4-6 Wochen
Öffentlichkeitsmaterialien: Plakate und Flyer werden vom Anne Frank Zentrum zur Verfügung gestellt
Pädagogik: Trainings- und Feedbackseminar zur Ausbildung der Peer Guides
Begleitmaterial: Ausstellungskatalog, Handreichung und E-Learning für die Peer Guides
Ausstellungsfläche: min. 150 qm
Raumhöhe: min. 3 m
Ausstellungssystem: 10 große Module, 6 Säulen
Auf- und Abbau: Durch einen Techniker des Anne Frank Zentrums, unterstützt durch mindestens vier Helfer*innen des Ausstellungsortes.

Informationen zum Preis erhalten Sie auf Anfrage.

Read more below

Aktuelles

Wanderausstellung
"Dein Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte"

Wanderausstellungen Holen Sie die Ausstellung in Ihren Ort!

Das Anne Frank Zentrum bietet unterschiedliche Wanderausstellungen an, mit denen Sie in Ihrer Stadt ein Projekt durchführen können. Damit schaffen Sie in Ihrer Region für einige Wochen ein besonderes kulturelles Angebot für alle Generationen. Abhängig von den räumlichen Möglichkeiten und Ihrer Zielgruppe beraten wir Sie gern dabei, die richtige Ausstellung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Es berät Sie gern

Dr. Katinka Meyer
Projektleiterin Wanderausstellungen
Tel.: 030/2888656-33
meyer[at]annefrank.de

Werde Botschafterin oder Botschafter! Mach mit