Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
Lernmaterial zum Ausdrucken für die Arbeit mit Jugendlichen
»Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost« zeigt anhand von sieben Lebensgeschichten Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit jener des arabisch-jüdischen »Nahen Ostens« auf.
Schulische Auseinandersetzungen über den ›Nahen Osten‹ erschöpfen sich häufig in einer Engführung auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinenser*innen. Das Lernmaterial »Fluchtpunkte« stellt den ›Nahen Osten‹ als geografischen und politischen Raum in einen größeren Zusammenhang und thematisiert auch den Kontext des Nationalsozialismus und die Folgen europäischer Politik. Biografien bilden die Grundlage für die Diskussion über geschichtliche und politische Prozesse sowie über Identitätsbilder und Geschichtserzählungen. Dies ermöglicht es, bestehende Erzählungen zu irritieren, Widersprüche bestehen zu lassen und Lern- und Reflexionsprozesse über Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration anzuregen.
2020 wurde »Fluchtpunkte« mit der Comenius EduMedia Medaille für exzellente Lehrmaterialien ausgezeichnet. Mehr erfahren
Das Material ist kostenfrei zugänglich unter www.fluchtpunkte.net.
Das Anne Frank Zentrum bietet auch Fortbildungen zu diesem Lernmaterial an. Zur Fortbildung