»Aus der Vergangenheit lernen, um Zukunft zu gestalten«
Selbstbeschreibung des Projektpartners:
Mit dem Projekt »Aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft zu gestalten« will sich das Netzwerk für demokratische Kultur e. V. gemeinsam mit Jugendlichen mit der regionalen NS-Geschichte im Landkreis Leipzig auseinandersetzen. Der inhaltliche Fokus soll hierbei auf den Todesmärschen und den Konzentrationsaußenlager in der Region liegen. Damit soll das Projekt auch die bereits bestehende Erinnerungsarbeit und neu entstehende Erinnerungsorte im Landkreis unterstützen. Der Anspruch ist es außerdem, den Jugendlichen ihren Bezug zur Geschichte näherzubringen, damit sie auch aktuelle Entwicklungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit besser einordnen und neonazistische Inhalte, Symbole und Ideologien besser identifizieren können.
Name der Inititiative/ Organisation: Netzwerk für demokratische Kultur e. V.
Vor- und Nachname: Katharina Austilat
Postleitzahl: 04808
Ort: Wurzen
E-Mail: katharina.austilat[at]ndk-wurzen.de
Expertise: Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und 1989
»Die erinnerungskulturelle Arbeit mit Jugendlichen, insbesondere im ländlichen Raum, und insbesondere auch außerhalb des schulischen Unterrichts, ist extrem wertvoll und notwendig. Deshalb sehe ich es als wichtig und bereichernd dorthingehend mit Akteur*innen in den Austausch zu treten, um diese Arbeit weiter zu ermöglichen und weiter zu entwickeln.«