Studie und Fachtagsdokumentationen

Politische Bildung im Strafvollzug

Mit Ausstellungen und Seminaren für Inhaftierte sowie Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten für Mitarbeiter*innen der Justizvollzugsanstalten setzt das Anne Frank Zentrum verschiedene Angebote der politischen Bildung im Strafvollzug um. Zur Weiterentwicklung der pädagogischen Angebote für diese Zielgruppen hat das Anne Frank Zentrum mit der Hochschule Merseburg und der Bundeszentrale für politische Bildung 2019 mit der Studie »Politische Bildung im Strafvollzug – Angebote, Bedarfe, Leerstellen« und im Rahmen von Fachtagen einen wichtigen Grundstein gelegt.

Studie »Politische Bildung im Strafvollzug – Angebote, Bedarfe, Leerstellen«

Die Studie »Politische Bildung im Strafvollzug – Angebote, Bedarfe, Leerstellen« liefert erstmals empirische Daten zur politischen Bildung junger Menschen in Haft. Für die Pilotstudie wurden bundesweit Mitarbeiter*innen der Justizvollzugsanstalten, externe politische Bildner*innen sowie über 750 inhaftierte Jugendliche befragt. Die Studie verdeutlicht, dass politische Bildung in Jugendgefängnissen von zentraler Bedeutung ist, aber weithin zu kurz kommt. Die befragten Inhaftierten gaben an, wenig über Politik zu wissen, aber interessierten sich auch für bestimmte Themen politischer Bildung. Ein erheblicher Teil der Befragten zeigte relativ offen menschenverachtende Einstellungen. Die Studie empfiehlt mehr externe, lebensweltbezogene Bildungsangebote wie auch Zeit und Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter*innen im Strafvollzug.

Die Studie »Politische Bildung im Strafvollzug – Angebote, Bedarfe, Leerstellen« steht zum Download zur Verfügung.

Fachtage und Dokumentationen

Auf einem bundesweiten Fachtag zur Präsentation der Studie in Leipzig diskutierten im November 2019 rund 60 Fachkräfte aus Bildung und Justiz die Befunde der Pilotstudie zur politischen Bildung im Jugendstrafvollzug.

An die Forschungsergebnisse und Diskussionen knüpfte im November 2020 ein Online-Fachtag im Projekt »Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug – Qualifizierung, Vernetzung und Praxisforschung« an.Zur Dokumentation des Fachtags

Für frühere Fachtage des Anne Frank Zentrums in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Violence Prevention Network liegen ebenfalls Dokumentationen vor: 

»Angebote der politischen Bildungsarbeit in Justizvollzugsanstalten – ein Beitrag zu Deradikalisierung und Prävention von menschenverachtenden Ideologien und Gewalt?« (Hannover, Juni 2017) 

»Politische Bildung im Strafvollzug – Konzepte und Zugänge in der Bearbeitung islamistischer und rechtsextremer Ideologien« (Berlin, Juni 2018)
 

Vorstellung der Pilotstudie mit dem Projektteam der Hochschule Merseburg auf dem Fachtag in Leipzig, 2019 © Anne Frank Zentrum, Foto: Kathleen Busies
Bild in Bild. Rückblick auf die Fachtage des Anne Frank Zentrums zur politischen Bildung im Strafvollzug © Anne Frank Zentrum, Foto: Kathleen Busies
Ein Fachtag in Berlin beschäftigte sich 2018 mit den Phänomenbereichen Rechtsextremismus und Islamismus © Anne Frank Zentrum, Foto: Benjamin Jenak
Auf einem Fachtag in Hannover tauschten sich Fachkräfte 2017 über Möglichkeiten der Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug aus © Anne Frank Zentrum, Foto: Benjamin Jenak
Es berät Sie gern

Roman Guski

Wanderausstellungen

Projekleiter 

Politische Bildung im Strafvollzug

Telefon: 030 2888656-34

guski[at]annefrank.de

Kooperationspartner
Gefördert durch