Seit 2009 hat das Anne Frank Zentrum zusammen mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, der Humboldt-Universität zu Berlin und Kinderexperten aus drei Berliner Grundschulen ein Lernmaterial entwickelt, mit dem Kinder der Klassen 4 bis 6 anhand von Biografien über Geschichte und Kinderrechte lernen können.
Die Entwicklung der didaktischen Materialien wurde als gemeinschaftlicher Prozess mit Kindern gestaltet. Eine erste Version der Materialien wurde mit Kindern in einer Lernwerkstatt ausprobiert, die Raum für Begegnung und Austausch war. Die Beobachtungen der Arbeit der Kinder sowie ihre Rückmeldungen flossen in die Überarbeitung der Materialien ein. Ziel dieser pädagogischen Arbeit war ausdrücklich, die Kinder zu ermutigen nachzufragen, nachzudenken und Position zu beziehen.
Lesen Sie zur Entwicklung des Projekt auch unsere Projektdokumentation von 2009, einen Artikel in der Zeitschrift aktuell vom Juni 2009 sowie in der Zeitschrift Jüdisches Berlin vom Oktober 2010.
Wir danken unseren Kooperationspartnern: Die Werkstattphase des Projekts wurde unterstützt durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, das Kinderhilfswerk und den Fonds Soziokultur. Die Entwicklung des Materials wurde gefördert durch die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" sowie von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
ProjektdokumentationPDF 3,46MB
Artikel in der Zeitschrift »Aktuell«PDF 113KBJuni 2009
Artikel in der Zeitschrift »Jüdisches Berlin«PDF 103KBOktober 2010