Kooperationspartner
- Anne Frank Organisationen
- GedenkstättenforumDie Stiftung Topographie des Terrors hat das Online GedenkstättenForum konzipiert, welches als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich dienen soll.
- Orte der ErinnerungIn Berlin und Brandenburg gibt es eine Vielzahl von Gedenkstätten, Dokumentationszentren und zeithistorischen Museen, die an die nationalsozialistische Terrorherrschaft erinnern, ihre Geschichte dokumentieren und dem Gedenken an die Opfer gewidmet sind.
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BerlinDas Anne Frank Zentrum ist Einsatzstelle im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur. Die Freiwilligen werden in diesem Zusammenhang entweder im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder im Bereich Ausstellung Berlin beschäftigt.
- visitBerlin (Berlin Welcome Card)visitBerlin wirbt seit 1993 weltweit für das touristische Angebot des Landes Berlin. Ziel ist die Steigerung des Berlin-Tourismus und Geschäftsreiseverkehrs, die Akquise von Veranstaltungen, Messen und Kongressen sowie die Information der Touristen.
- Centrum JudaicumDas Centrum Judaicum ist eine Informationsstelle für jüdisches Leben und sieht sich als Brücke zwischen ost- und westeuropäischem Judentum, indem es jüdische Positionen zu Themen unserer Zeit formuliert.
- Humboldt UniversitätDie Humboldt-Universität bietet eine breite Auswahl an Fächern, die durch den Wissenschaftsstandort Berlin, herausragende Kooperationen und auch durch die einmalige Lage in der historischen Mitte der Stadt zusätzlich bereichert werden.
- Zentrum für AntisemitismusforschungDas Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet als einziges Institut seiner Art interdisziplinär in Forschung und Lehre über Vorurteile und ihre Folgen wie Antisemitismus, Antiziganismus und Fremdenfeindlichkeit.
- Museum Blindenwerkstatt Otto WeidtVerschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke.
- Vielfalt MediathekZiel der Mediathek ist der nachhaltige Austausch von Medien und Informationen zu den Projekten der Bundesprogramme. Die thematische Spannweite reicht von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bis zu Migration und Migrationsgeschichte.
- Museumsportal BerlinMuseen, Gedenkstätten, Schlösser und Sammlungen sind hier mit detaillierten Informationen zu Serviceeinrichtungen, Führungen und Veranstaltungen zu finden.
- pressrelationspressrelations bietet alle Leistungen aus einer Hand - von der Medienbeobachtung über die Pressespiegelerstellung bis zur Medienresonanzanalyse, von der Datenbankrecherche über die Themenplanung bis zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen...
- 7xjung7xjungist eine künstlerische Ausstellung, die Erfahrungen von Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung behandelt ‐ und zeigt, was man dagegen tun kann. 7xjunginszeniert in sieben Themenräumen heutige Lebenswelten von Jugendlichen.
- RIAS BerlinDie Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) ist Teil eines berlinweiten Meldenetzwerkes für antisemitsche Vorfälle. RIAS dokumentiert Vorfälle, veröffentlicht diese auf Wunsch der Betroffenen und vermittelt weitere Betreuung.
- UbuntusDas inklusive Kunstbildungsprogramm Ubuntus schafft altersunabhängige Räume der Begegnung und ermutigt neben Kindern und Jugendlichen deren Familien sowie Freund*innen und Nachbarschaften, ein offenes Miteinander zu schaffen und zu pflegen.
- DigiBitS – Digitale Bildung trifft SchuleDigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule will den digitalen Wandel in Schulen begleiten und Lehrkräfte in der individuellen Medienkompetenzförderung unterstützen. Es ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. DigiBitS begleitet im Rahmen eines Partnerschulprogramms Lehrkräfte vor Ort – durch Workshops und Vernetzung. Darüber hinaus prüft und bündelt DigiBitS in seinem Online-Materialpool nützliche Materialien und Tipps zur Medienbildung im Fachunterricht und entwickelt eigene Checklisten und Unterrichtseinheiten.