1. Startseite
  2. Themenfelder

Themenfelder

Geschichte vermitteln

mehr
Antisemitismus entgegenwirken

mehr
Jugendliche qualifizieren

mehr
Zivilgesellschaft stärken

mehr
Multiplikator*innen fortbilden

mehr
Geschichte vermitteln

Das Anne Frank Zentrum erinnert an Anne Frank als Mädchen, dessen Geschichte uns viel über uns selbst lehrt. Anne Frank wurde als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Sie war eines von sechs Millionen Opfern des Holocaust. Über ihre Lebensgeschichte ist vieles bekannt, durch ihr Tagebuch erfahren wir Details aus ihrem Leben im Versteck.

mehr
Ausstellung in Berlin »Alles über Anne«

mehr
Ausstellungsbanner »Deine Anne«

© Anne Frank Zentrum

Wanderausstellungen

mehr
Jugendliche in der Wanderausstellung in Essen

© Ruhrverband Essen

Fortbildungen und Materialien

mehr
Jugendliche sitzen in einer Workshopsituation im Kreis an einem Tisch

© Konstantin Koewius

Weitere Projekte

mehr
Botschafterinnen und Botschafterseminar Oktober 2015

© Anne Frank Zentrum

Antisemitismus entgegenwirken

Das Anne Frank Zentrum steht mit seiner pädagogischen Arbeit für Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung und wendet sich gegen jede Form von Diskriminierung. Im Mittelpunkt der Arbeit des Zentrums steht die Erinnerung an Anne Frank und den Holocaust. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit auf dem Thema Antisemitismus – in der Geschichte wie in der Gegenwart.

mehr
Stories that move
»Stories that move« - Toolbox against discrimination

mehr
Koordinierungsstelle des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus

mehr
Workshop 3 zum Stolpersteinprojekt

© Mandy Klötzer

»›Neue Wege‹ - Prävention von Antisemitismus«

mehr
Jugendliche sitzen in einer Workshopsituation im Kreis an einem Tisch

© Konstantin Koewius

Weitere Projekte

mehr
TDE Projekt

© Anne Frank Zentrum

Jugendliche qualifizieren

Das Anne Frank Zentrum unterstützt und fördert Jugendliche, die sich für die Gesellschaft einsetzen und Demokratie aktiv mitgestalten wollen. Dies gelingt, indem wir Wissen vermitteln, Partizipation ermöglichen, Kompetenzen stärken und Anerkennung leisten.

mehr
Trainingsseminar in Stuttgart 2015

© Anne Frank Zentrum

Peer Education

mehr
Gruppenfoto des Botschafterinnen- und Botschafterseminars im Oktober 2015

© Anne Frank Zentrum

»Aktiv gegen Rechts«
Anne Frank Botschafter*innen

mehr
Wanderausstellung »Lasst mich ich selbst sein« Anne Franks Lebensgeschichte

© Anne Frank Zentrum

Ausstellungsprojekte in Justizvollzugsanstalten

mehr
Jugendliche sitzen in einer Workshopsituation im Kreis an einem Tisch

© Konstantin Koewius

Weitere Projekte

mehr
»Wolkenlos« am Brandenburger Tor

© Swen Rudolph

Zivilgesellschaft stärken

Das Anne Frank Zentrum setzt bundesweit Ausstellungen und Projekte um, die das zivilgesellschaftliche Engagement stärken. Die Unterstützung und Qualifizierung von Menschen und Organisationen, die lokal vernetzt und aktiv sind, steht dabei im Mittelpunkt. Das Anne Frank Zentrum ist Ideengeber und setzt inhaltliche Impulse für eine demokratiefördernde Arbeit vor Ort.

mehr
Methoden und Wissen vermitteln

mehr
Jugendliche beim Botschafterinnen- und Botschafterseminar

© Anne Frank Zentrum

»Flucht im Lebenslauf«

mehr
»Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt«

mehr
Jugendliche sitzen in einer Workshopsituation im Kreis an einem Tisch

© Konstantin Koewius

Weitere Projekte

mehr
erinnern und engagieren.

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Anne Frank Zentrum e.V.
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
Tel.: +49 30 2888656-00
Fax: +49 30 2888656-01
www.annefrank.de
zentrum@annefrank.de
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr
Angemeldete Gruppen ab 9 Uhr

  • Anne Frank
    • Über Anne Frank
    • Filme zu Anne Frank
    • Literatur zu Anne Frank
    • Unterrichtsmaterialien zu Anne Frank
    • Infos für Lehrer*innen
  • Ausstellung Berlin
    • Über die Ausstellung
      • Wer ist Anne?
      • Was verbindet Anne mit heute?
      • Glossar
    • Ihr Besuch
    • Begleitangebote
  • Wanderausstellungen
    • Ausstellung für Grundschüler*innen
    • Ausstellungen für Jugendliche
    • Ausstellungen im Strafvollzug
    • Downloadbereich für Partner*innen
    • Peer Guide Ausbildung
  • Themenfelder
    • Geschichte vermitteln
      • Rückblick: Jacqueline van Maarsen, Anne Franks Freundin, zu Besuch in Berlin
      • Pädagogische Materialien
      • margotfrank90
      • Rückblick
      • Bewegte Familiengeschichten
      • 1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen
      • Case Not Closed
      • Erinnern vor Ort
    • Antisemitismus entgegenwirken
      • Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug
      • Kompetenznetzwerk Antisemitismus
      • 7 Wege. Jüdische Biografien in Hamburg
      • Fluchtpunkte
      • Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in Grundschulen
      • »Stories that move«
      • Historisch-politische Bildung gegen Antisemitismus
      • »›Neue Wege‹ - Prävention von Antisemitismus«
      • Koordinierungsstelle Expertenkreis Antisemitismus
      • Rückblick
    • Zivilgesellschaft stärken
      • Lokaler Dialog der Generationen über Lebensgeschichten und Flucht
      • Methoden und Wissen vermitteln
      • »Flucht im Lebenslauf«
      • Rückblick: »Einwanderungsstadt als Zukunftsstadt«
      • Rückblick: »Kriegskinder«
      • Rückblick
      • »Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt«
    • Jugendliche qualifizieren
      • Peer Education
      • Anne Frank Tag
      • Anne Frank Botschafter*innen. erinnern und engagieren
      • Ausstellungstournee durch Justizvollzugsanstalten
      • Förderung durch die SKala-Initiative
    • Multiplikator*innen fortbilden
  • Service
    • Aktuelles
    • Termine
      • Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug: Empirische Forschung und pädagogische Praxis
      • Registrierung Vernetzungstreffen
      • Registrierung Vernetzungstreffen 2019
      • Registrierung Fachtag JVA 2019
      • Ehrung der Anne Frank Botschafter*innen 2019
    • Onlineshop
    • Spenden & Helfen
      • Freundeskreis
    • Newsletter
      • Abmeldung
      • Fehler
    • English
    • Barrierefrei
    • Presse
    • Facebook
    • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • tripadvisor
  • Deutschland Land der Ideen
  • Phineo - damit Engagement wirkt
Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
    • Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug: Empirische Forschung und pädagogische Praxis
    • Registrierung Vernetzungstreffen
    • Registrierung Vernetzungstreffen 2019
    • Registrierung Fachtag JVA 2019
    • Ehrung der Anne Frank Botschafter*innen 2019
  • Onlineshop
  • Spenden & Helfen
    • Freundeskreis
  • Newsletter
    • Abmeldung
    • Fehler
  • English
  • Barrierefrei
  • Presse
  • Facebook
  • Instagram
  • Suche
  • Anne Frank
    • Über Anne Frank
    • Filme zu Anne Frank
    • Literatur zu Anne Frank
    • Unterrichtsmaterialien zu Anne Frank
    • Infos für Lehrer*innen
  • Ausstellung Berlin
    • Über die Ausstellung
      • Wer ist Anne?
      • Was verbindet Anne mit heute?
      • Glossar
    • Ihr Besuch
    • Begleitangebote
  • Wanderausstellungen
    • Ausstellung für Grundschüler*innen
    • Ausstellungen für Jugendliche
    • Ausstellungen im Strafvollzug
    • Downloadbereich für Partner*innen
    • Peer Guide Ausbildung
  • Themenfelder
    • Geschichte vermitteln
      • Rückblick: Jacqueline van Maarsen, Anne Franks Freundin, zu Besuch in Berlin
      • Pädagogische Materialien
      • Rückblick: Margot Frank: Gedenkjahr 2016
      • Rückblick
      • Bewegte Familiengeschichten
      • 1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen
      • Case Not Closed
      • Erinnern vor Ort
    • Antisemitismus entgegenwirken
      • Prävention von Antisemitismus im Strafvollzug
      • Kompetenznetzwerk Antisemitismus
      • 7 Wege. Jüdische Biografien in Hamburg
      • Fluchtpunkte
      • Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in Grundschulen
      • »Stories that move«
      • Historisch-politische Bildung gegen Antisemitismus
      • »›Neue Wege‹ - Prävention von Antisemitismus«
      • Koordinierungsstelle Expertenkreis Antisemitismus
      • Rückblick
    • Zivilgesellschaft stärken
      • Lokaler Dialog der Generationen über Lebensgeschichten und Flucht
      • Methoden und Wissen vermitteln
      • »Flucht im Lebenslauf«
      • Rückblick: »Einwanderungsstadt als Zukunftsstadt«
      • Rückblick: »Kriegskinder«
      • Rückblick
      • »Neue Impulse für ein Engagement in Vielfalt«
    • Jugendliche qualifizieren
      • Peer Education
      • Anne Frank Tag
      • Anne Frank Botschafter*innen. erinnern und engagieren
      • Ausstellungstournee durch Justizvollzugsanstalten
      • Förderung durch die SKala-Initiative
    • Multiplikator*innen fortbilden
  • Über uns
    • Verein
    • Team
    • Transparenz
    • Förderer
    • Partnerschaften & Kooperationen
    • Jobs und Praktika