»Verstehen, Vernetzen, Verwurzeln – Die post-sozialistische Erinnerungslandschaft in Südthüringen«
Projektbeschreibung der Projektpartnerin:
Mit dem Projekt »Verstehen, Vernetzen, Verwurzeln – Die post-sozialistische Erinnerungslandschaft in Südthüringen« wird in der Region Südthüringen ein Netzwerk von Akteur*innen der außerschulischen Bildung (Museen, Archive, Theater, Gedenkstätten, Heimatstuben, Vereine usw.) entstehen, die eine thematisch vernetzte Erinnerungslandschaft pflegen. In dieser können sich junge Menschen in verschiedenen Bildungsformaten mit der DDR und ihren Spuren im Heute auseinandersetzen.
Nach einer Bestandsaufnahme mit den Kooperationspartner*innen vor Ort werden gemeinsam und mit Unterstützung pädagogischer Bildner*innen Bildungsformate für junge Menschen entwickelt mit dem Ziel diese dauerhaft in den Institutionen anzubieten.
Heimatbund Thüringen e. V. und der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führen das zweieinhalbjährige Projekt (Laufzeit bis 31.12.2023) gemeinsam durch.
Name der Initiative/ Organisation: Heimatbund Thüringen e. V.
Vor- und Nachname: Stefan Winzer
Straße und Hausnummer: Am Markt 6
Postleitzahl: 99438
Ort: Bad Berka
Telefon: 0361 / 57 3121000
E-Mail: stefan.winzer[at]verstehenundvernetzen.de
Web-Adresse: www.heimatbund-thueringen.de
Expertise: (europäische) Zeitgeschichte, hier vor allem mit den Schwerpunkten NS-Zeit/Zweiter Weltkrieg, SBZ/DDR und Kalter Krieg, zielgruppengerechte »Übersetzung« von Inhalten der historisch-politischen Bildung
»Geschichte ist kein ›Schulfach, in dem gestorben wird.‹ In der Auseinandersetzung mit Geschichte kann man anhand der Vergangenheit erkennen, warum die Gegenwart so ist, wie sie verläuft. Und daraus hoffentlich Erkenntnisse und Wissen für die Zukunft gewinnen.«