Entwicklung einer neuen Anne Frank Wanderausstellung

Das Anne Frank Zentrum zeigt seit über 25 Jahren bundesweit Wanderausstellungen zur Geschichte Anne Franks, zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. Die Ausstellungen thematisieren auch aktuelle Formen von Antisemitismus und Diskriminierung in der Gegenwart. 

Die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« tourt seit 2012 durch Deutschland und wird seitdem jährlich an etwa zwölf Orten präsentiert. Mit der Wanderausstellung erreichen wir insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene und fördern eine partizipative Form der Erinnerung an Anne Frank und ihre Geschichte. An diese langjährigen Erfahrungen der historisch-politischen und antisemitismuskritischen Bildungsarbeit mit den Wanderausstellungen knüpft das Projekt der Entwicklung einer neuen Wanderausstellung an.

Im Rahmen des Projekts »Erinnern und engagieren – lokal, partizipativ und inklusiv. Entwicklung einer neuen Anne Frank Wanderausstellung« wird eine Wanderausstellung entwickelt, die sich insbesondere an jugendliche Zielgruppen richtet und inklusiv gestaltet ist. Über den Ansatz des biografischen Lernens wird die Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust für junge Menschen zugänglich gemacht und mit deren eigener Lebenswelt verknüpft. Anhand von historischen Quellen und Zeitzeug*innenberichten wird Wissen über Anne Franks Leben, über zentrale Orte, Personen und Ereignisse aus ihrem Leben im spezifischen historischen Kontext vermittelt. Die Ausstellung spannt einen Bogen in die Gegenwart über eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Verschränkung mit anderen Formen der Diskriminierung. Die Ausstellung thematisiert Fragen der Erinnerung an Anne Frank und ihr Tagebuch wie auch von Kontinuitäten antisemitischen und anderen menschenverachtenden Ideologien. Hierzu werden die Perspektiven von Betroffenen von Antisemitismus und Diskriminierung einbezogen. Die Ausstellung soll zudem die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland in der Gegenwart aufzeigen. 

Das Projekt wird aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert. Das Projekt soll zum 31.12.2026 abgeschlossen sein. 

Es berät Sie gern

Franziska Göpner
Bereichsleiterin Wanderausstellungen
Telefon: 030-288865628
goepner[at]annefrank.de

Gefördert durch