Alle machen mit!

Alle machen mit! ist ein inklusives Projekt vom 
Anne Frank Zentrum in Berlin.
Das Projekt ist für alle Menschen. 
Egal, ob man Lern-Schwierigkeiten hat oder nicht.
Darum bildet das Anne Frank Zentrum im Projekt nun
junge Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten aus.
Die Ausbildung dauert 4 Monate.
Dann sind sie Peer Guides.
Man sagt: Pier-Geids.
Sie begleiten dann Besucher*innen
durch die Ausstellung Alles über Anne.

Wir machen auch:

  • Einen inklusiven Aktionstag gegen Hass auf Juden. 
    Das Fachwort dafür ist: Antisemitismus.
  • Einen Leitfaden. 
    Wir schreiben unsere Erfahrungen aus dem Projekt auf. 
    Andere Menschen können dann davon lernen.
  • Fortbildungen über unsere Erfahrungen im Projekt,
    zum Beispiel für andere Museen.

Alle machen mit! geht vom 1. Mai 2024 bis zum 31. März 2026.
Das Projekt wird gefördert von der Aktion Mensch und 
der Stiftung deutsche Jugendmarke. 

Alles über Anne

Das Anne Frank Zentrum in Berlin macht die Ausstellung:
Alles über Anne.
Alle Menschen sollen die Ausstellung gut verstehen. 
Darum sind die Texte in Klarer Sprache.
Man kann die Ausstellung immer ansehen. 
Es gibt sie nicht nur eine bestimmte Zeit lang. 

Worum geht es in Alles über Anne?

Die Ausstellung erinnert an das jüdische Mädchen Anne Frank.

Die Nazis haben Anne Frank und 
viele Millionen andere Menschen ermordet. 
Die Ermordung von so vielen Menschen 
durch die Nazis nennt man Holocaust.
Anne Frank war ein Opfer vom Holocaust.

Sie hat darüber Tagebuch geschrieben und
ihr Tagebuch ist sehr berühmt. 

Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Anne Frank, 
ihrer Familie und ihren Freund*innen. 

Sie erzählt auch von der Zeit, 
in der sie gelebt hat: Die Nazi-Zeit.
Man sagt auch: Die Zeit vom Nationalsozialismus.

Und es geht um unsere Zeit heute.
Denn auch heute gibt es zum Beispiel noch 
Antisemitismus und Rassismus.

Die Besucher*innen sollen überlegen:

  • Was hat die Geschichte von Anne Frank mit meinem Leben zu tun?
  • Wo behandelt man manche Menschen heute noch schlechter als andere Menschen?
  • Was können wir tun, damit sich viele Menschen an 
    Anne Frank und andere Opfer von den Nazis erinnern?

Barrierefreiheit in der Ausstellung 

Für mehr Infos klicke auf den Link:
https://www.annefrank.de/barrierefrei


Dieser Text wurde geprüft vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.V.

Es berät Sie gern

Christine Wehner
Bereichsleiterin Entwicklung - Neue Lernformate
Tel.: 030 2888656-37
wehner[at]annefrank.de
 

Gefördert durch
  • Logo von Aktion Mensch
  • Logo von der Stiftung Deutsche Jugendmarke